Ausbildung
Die Musikgesellschaft Düdingen setzt sich für die Förderung junger Talente in der Blasmusik ein und bietet jungen und junggebliebenen Menschen die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für die Musik zu entdecken und wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln.
Egal, ob Anfänger oder fortgeschrittener Musiker – bei uns finden alle eine Plattform, um sich musikalisch weiterzuentwickeln und auf die Bühne zu gehen. Unser erfahrenes Ausbilderteam begleitet die jungen Bläser Schritt für Schritt auf ihrem musikalischen Weg und sorgt dafür, dass der Spass an der Musik nie zu kurz kommt.
Lerne mehr über unsere Ausbildungsangebote und wie auch du Teil unserer Musikgesellschaft werden kannst. Wir freuen uns darauf, die nächste Generation von Musikern in unserer Gemeinschaft willkommen zu heissen!
Egal, ob Anfänger oder fortgeschrittener Musiker – bei uns finden alle eine Plattform, um sich musikalisch weiterzuentwickeln und auf die Bühne zu gehen. Unser erfahrenes Ausbilderteam begleitet die jungen Bläser Schritt für Schritt auf ihrem musikalischen Weg und sorgt dafür, dass der Spass an der Musik nie zu kurz kommt.
Lerne mehr über unsere Ausbildungsangebote und wie auch du Teil unserer Musikgesellschaft werden kannst. Wir freuen uns darauf, die nächste Generation von Musikern in unserer Gemeinschaft willkommen zu heissen!
Ausbildungskonzept
Der/die Jungbläser/in (nachfolgend Jungbläser genannt) absolviert während zwei Jahren eine Grundausbildung. Dies im Einzelunterricht bei einem/r Musiklehrer/in der Musikgesellschaft Düdingen oder am Konservatorium Freiburg.
Der Jungbläser hat die Möglichkeit nach dem 1. Semester Ausbildung in der Starterband mitzuspielen. Die Starterband ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jungmusiken Düdingen, Wünnewil-Flamatt, Schmitten und Bösingen, wo die Jungbläser bereits nach einem Semester Einzelunterricht das Zusammenspiel ausprobieren und erlernen. Im Vordergrund steht hier der Spass am gemeinsamen Musizieren.
Nach der Grundausbildung tritt der Jungbläser in die Jungmusik ein und besucht die regelmässigen Jungmusikproben. Parallel dazu wird der wöchentliche Einzelunterricht fortgesetzt. Diese Phase dauert so lange an, bis der Jungbläser probehalber (als Kandidat) in die Musikgesellschaft aufgenommen wird und ein Jahr als Kandidat mitgespielt hat.
Der Jungbläser kann durch folgende Schritte als Kandidat in die Musikgesellschaft Düdingen eintreten: Der Jungbläser erfüllt die musikalischen Anforderungen an der jährlichen Audition Auf Antrag des Jungmusikmusik-Dirigenten Glaubt der Jungbläser, die musikalischen Anforderungen der Musikgesellschaft Düdingen erreicht zu haben, kann er einen Antrag an den Ausbildungsverantwortlichen stellen. Der Jungbläser wird nun ein Jahr als Kandidat bei der Musikgesellschaft aktiv sein. Parallel dazu spielt er auch in der Jungmusik vollumfänglich mit. Nach erfolgreichem Jahr als Kandidat wird der Jungbläser in die Musikgesellschaft Düdingen aufgenommen. Der Jungbläser verpflichtet sich jedoch, bis nach Vollendung des 18. Lebensjahres als Aushilfe, jedoch mit reduziertem Probeaufwand, in der Jungmusik mitzuspielen.
Der Jungbläser hat die Möglichkeit nach dem 1. Semester Ausbildung in der Starterband mitzuspielen. Die Starterband ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jungmusiken Düdingen, Wünnewil-Flamatt, Schmitten und Bösingen, wo die Jungbläser bereits nach einem Semester Einzelunterricht das Zusammenspiel ausprobieren und erlernen. Im Vordergrund steht hier der Spass am gemeinsamen Musizieren.
Nach der Grundausbildung tritt der Jungbläser in die Jungmusik ein und besucht die regelmässigen Jungmusikproben. Parallel dazu wird der wöchentliche Einzelunterricht fortgesetzt. Diese Phase dauert so lange an, bis der Jungbläser probehalber (als Kandidat) in die Musikgesellschaft aufgenommen wird und ein Jahr als Kandidat mitgespielt hat.
Der Jungbläser kann durch folgende Schritte als Kandidat in die Musikgesellschaft Düdingen eintreten: Der Jungbläser erfüllt die musikalischen Anforderungen an der jährlichen Audition Auf Antrag des Jungmusikmusik-Dirigenten Glaubt der Jungbläser, die musikalischen Anforderungen der Musikgesellschaft Düdingen erreicht zu haben, kann er einen Antrag an den Ausbildungsverantwortlichen stellen. Der Jungbläser wird nun ein Jahr als Kandidat bei der Musikgesellschaft aktiv sein. Parallel dazu spielt er auch in der Jungmusik vollumfänglich mit. Nach erfolgreichem Jahr als Kandidat wird der Jungbläser in die Musikgesellschaft Düdingen aufgenommen. Der Jungbläser verpflichtet sich jedoch, bis nach Vollendung des 18. Lebensjahres als Aushilfe, jedoch mit reduziertem Probeaufwand, in der Jungmusik mitzuspielen.
Kosten
Einzelunterricht (Konservatorium oder Privatlehrer):
Lektion à 30 Minuten: CHF 410.-/Semester resp. CHF 820.-/Jahr
Lektion à 45 Minuten: CHF 620.-/Semester resp. CHF 1‘240.-/Jahr
Bei definitivem Eintritt in die Musikgesellschaft Düdingen entfallen 50% der Kosten für den Einzelunterricht.
Instrumentenmiete:
Diverse Instrumente können bei Musik Zurkinden zu attraktiven Preisen gemietet werden. Die Miete variiert je nach Instrument zwischen CHF 20.- und CHF 40.-/Monat.
Bei definitivem Eintritt in die Musikgesellschaft Düdingen entfallen die Kosten für die Instrumentenmiete.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann melde dich beim Ausbildungsverantwortlichen!
Einzelunterricht (Konservatorium oder Privatlehrer):
Lektion à 30 Minuten: CHF 410.-/Semester resp. CHF 820.-/Jahr
Lektion à 45 Minuten: CHF 620.-/Semester resp. CHF 1‘240.-/Jahr
Bei definitivem Eintritt in die Musikgesellschaft Düdingen entfallen 50% der Kosten für den Einzelunterricht.
Instrumentenmiete:
Diverse Instrumente können bei Musik Zurkinden zu attraktiven Preisen gemietet werden. Die Miete variiert je nach Instrument zwischen CHF 20.- und CHF 40.-/Monat.
Bei definitivem Eintritt in die Musikgesellschaft Düdingen entfallen die Kosten für die Instrumentenmiete.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann melde dich beim Ausbildungsverantwortlichen!